Energie aus Milch Erdwärme Quellwasser Biogasanlage mit einer Wärmepumpe!
Wärmepumpen Wärmerückgewinnung

Nutze die Vorteile der ARWEGO
Wärmepumpen!

Wärmerückgewinnung aus …
– aus der 32° warmen Frischmilch

Wärmerückgewinnung aus …
– aus Deiner eigenen Quellfassung

Wärmerückgewinnung aus …
– aus der warmen Güllegrube

Wärmerückgewinnung aus …
– aus Deiner Biogasanlage

Wärmerückgewinnung …
– mit Erdkollektoren oder Erdsonde

Wärmerückgewinnung aus …
– aus dem Fundament
Deines Betriebsgebäudes
(Neubau)

Wärmepumpen
Sie gehört zu den beliebtesten Heizungssystemen – energiesparend, umweltschonend und wartungsfrei.
Eine Wärmepumpe ist nichts Neues und eigentlich auch nicht sonderlich kompliziert. Die Anlage entzieht der Energiequelle, also der Erde, dem Wasser oder der Luft, Wärmeenergie. Diese Energie durchläuft in der Wärmepumpe einen Kreislauf.
Vorbei an Wärmetauschern, einem Verdichter, Sammlern und vielem mehr, wird die Temperatur erhöht. Fertig ist die Wärme, die dann in dein Duschwasser oder in deine Heizung fließt
Energiequellen von Wärmepumpen
Tiefenbohrung
Erdwärme wird aus der Tiefe gewonnen.
Wasser
Wärmeenergie wird aus Wasserquelle oder Brunnen gewonnen.
Flächenkollektor
Erdwärme wird aus der Fläche gewonnen
Photovoltaik
Um Wärmepumpen noch effizienter betreiben zu können, werden diese immer öfter mit einer Photovoltaikanlage kombiniert. Dazu wird der auf dem Dach erzeugte Stromunter anderem für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt. Durch verschiedene Steuerungsmöglichkeiten wurde dies in der Vergangenheit bereits oft erfolgreich eingesetzt.
Nun gehen wir einen Schritt weiter. ARWEGO hat eine Wärmepumpe entwickelt, die nicht nur den eigenen, kostenfrei zur Verfügung stehenden Strom nutzt, sondern auf die Leistung, die von der Photovoltaikanlage produziert wird, abgestimmt ist.
Hierzu ein Beispiel:
Auf dem Dach eines Einfamilienhauses ist eine PV-Anlage installiert, die an einem sonnigen Tag 8 kW pro Stunde produziert. Die Wärmepumpe benötigt eine Leistung von 4 kW pro Stunde. Das bedeutet, die Wärmepumpe kann mit ihrer vollen Leistung betrieben werden, da genügend Leistung von der PV-Anlage geliefert


Drehzahlgeregelte Wärmepumpe
An einem bewölkten Tag wird von der PV-Anlageallerdings nur ca. 2 kW produziert. Eine konventionelle Wärmepumpe würde in diesem Fall die2 kW Eigenstrom und zusätzlich 2 kW aus dem Stromnetz nutzen. Unsere neuentwickelte, drehzahlregelbare Wärmepumpe kann ihre Leistungsaufnahme drosseln, je nachdem wieviel Leistung Eigenstrom zur Verfügung steht. In diesem Fall würde die Wärmepumpe mit 2 kW Leistungsaufnahme betrieben werden.
Die ARWEGO WP-SC läuft stufenlos zwischen 25%und 100% und ist über eine Steuerung geregelt, die die Information über die Eigenstrom-Leistung an die Wärmepumpe kommuniziert. Je nach Leistungsaufnahme hat die Anlage eine minimale Heizleistung von 3,97 kW und eine maximale Heizleistung von 22,04 kW. Ein Bauteil im Inneren der Wärmepumpe regelt den Verdichter auf die gewünschte Leistung. Wie alle unserer Wärmepumpen ist auch die drehzahlgeregelte Wärmepumpe mit ei
Planung
Schritt für Schritt zu deiner Wärmepumpe
Rahmenbedingungen
Wie hoch ist dein Wärmebedarf?
Welche Energiequelle wäre geeignet?
Förderung beantragen
Bringe in Erfahrung, welche Förderungen für dich in Frage kommen. Wir beraten dich gerne!
Bauliche Maßnahmen
Die benötigte Energiequelle wird erschlossen.
Installation
Das Heizungssystem wird mit allen benötigten
Komponenten installiert.
Start!
Die Wärmepumpe wird von uns in Betrieb genommen. Es werden verschiedene Betriebsmodi getestet und anschließend wird die Anlage an dich übergeben

