UNSERE PROJEKTE
Gerne möchten wir einige Projekte von uns und unseren Partnern präsentieren:
Heutrocknung Kondensationstrocknung
ERC-HT 160 - 2024
3 x 160 m² Heustock
Projekte in der Schweiz
Größe: 3 x 160 m²
Schütthöhe: 5 m
Luftleistung: 63.400 m³/h
Neu – oder Altbau: Altbau
Elektrische Anschlussleistung: 67 kW
Anzahl der Tiere: 55
Betriebsart: Konventionell
Grund der Anschaffung: Steigerung der Heuqualität und der Energieeffizienz.
Bestehend wurde mit einer Ölheizung und Lüftern ohne Frequenzumrichter belüftet
2 x ERC-HT 160 - 2024
3 x 300 m² & 1 x 120 m² Heustock
Projekte in Luxemburg
Größe: 3 x 300 m² & 1 x 120 m²
Schütthöhe: 5,5 m
Luftleistung: 118.800 m³/h
Neu – oder Altbau: Altbau (2021)
Bewirtschaftete Fläche: 110 ha
Anzahl der Tiere: 110
Betriebsart: Konventionell
Grund der Anschaffung: Steigerung der Effizienz / Alt-Anlage zu klein ausgelegt
ERC – HT 140 – 2025
1 × 140 m² + 1 × 90 m² Heuboxen
Projekt im Zürcher – Oberland /
Grüningen
Grösse: 1 × 140 m² + 1 × 90 m²
Schütthöhe: 5 m
Luftleistung: 51’480 m³/h
Neubau
Elektrische Anschlussleistung: 61 kW
Anzahl Tiere unterschiedlich
Rinder 30, Schafe 60, Pferde 50
Betriebsart: Konventionell
Wetterunabhängigkeit, Heuqualität, Energieeffizienz
Ursprünglich Bodentrocknung, Kaltlüftung
ERC - HT 060 - 2022
1 x 60 m² Heustock
Luxemburg
Heustockgröße: 1 x 60 m²
Schütthöhe: 4 m
Luftleistung: 23.760m³/h
Wärmerückgewinnung durch
Kreuzwärmetauscher trocken/feucht: 46/53%
Neu – oder Altbau: Altbau
Bewirtschaftete Fläche: 27ha inkl. Naturschutzfläche
Anzahl der Tiere: 12 Milchkühe + 20 Milchziegen
Betriebsart: Bio
Grund der Anschaffung: Energieeinsparung, Wetterunabhängigkeit
Hier kannst du mehr über unsere Heutrocknungsanlagen erfahren.
Heutrocknung Turbo
Projekt: ERC-Turbo 70 - 2024
Heustock: 2 x 225 m2 & 2 x 125 m2
Schau dir hier an wie es beim Berghof Babel funktioniert.
Ab Minute 4:20 geht´s los!
ERC-Turbo 70 - 2024
Heutrocknung
4 x 70 m²
Größe: 4 x 70 m²
Schütthöhe: 6 m
Luftleistung: 27.700 m³/h
Neu – oder Altbau: Neubau
Zusätzliche Energiequelle: 100 kW Hackschnitzelheizung
Bewirtschaftete Fläche: 18 ha
Anzahl der Tiere: 80
Betriebsart: Demeter
Grund der Anschaffung: Optimierung der Heuqualität im Rahmen des Um-/Neubau der Heuhalle
ERC-Turbo 140 - 2020
Heutrocknung
1 x 150m²
Heustockgröße: 1 x 144m² & 1 x 125 m²
Schütthöhe: 6 m
Luftleistung: 55.440 m³/h
Wärmerückgewinnung durch Kreuzwärmetauscher trocken / feucht: 61% / 81%
Neu – oder Altbau: Neubau
Anzahl der Tiere: 50
Betriebsart: konventionell
Zusätzliche Energiequelle: Ölbrenner
Elektrische Anschlussleistung: 40 kW
ERC-Turbo 140 - 2017
Heutrocknung
1 x 140 m²
Heustockgröße: 1 x 60 m²
Schütthöhe: 4 m
Luftleistung: 23.760m³/h
Wärmerückgewinnung durch
Kreuzwärmetauscher trocken/feucht: 46/53%
Neu – oder Altbau: Altbau
Bewirtschaftete Fläche: 27ha inkl. Naturschutzfläche
Anzahl der Tiere: 12 Milchkühe + 20 Milchziegen
Betriebsart: Bio
Grund der Anschaffung: Energieeinsparung, Wetterunabhängigkeit
Hier kannst du mehr über unsere Heutrocknungsanlagen erfahren.
Milchkühlung
ERC-M 30 - 2016
Milch + Wasserzisterne
Neubau vorige Heizquelle: Holz
Schüttmenge pro Tag: 2.000 Liter
Zweite Energiequelle: Wasserzisterne
Heizleistung (W10/W35): 30 kW
Kälteleistung (W10/W35): 25,8 kW
Die Mühlenhof GbR hat ihren Milchviehbetrieb in diesem Jahr vergrößert und dazu einen neuen Stall für 188 Milchkühe gebaut. Der Stall weist viele innovative und automatisierte Lösungen auf, so zum Beispiel die beiden Melkroboter, der Fütterungsautomat und die Milchkühlung.
Für die Milchkühlung ist eine Arwego Wärmepumpe mit 30,4 kW Heizleitung und einem cop von 6,35 zuständig. Die Abwärme aus der Milch wird für das Brauchwasser im Stall, für die Tränkewassererwärmung im Winter und für das Heiz- und Brauchwasser im Wohnhaus verwendet. Um Letzteres auch in der kalten Jahreszeit sicher zu stellen, wird zusätzlich Energie aus einer naheliegenden Wasserzisterne (10 m³) verwendet.
Die Energie aus der Milchabwärme und der Zisterne werden über eine 120 Meter lange Fernwärmeleitung zum Wohnhaus transportiert. Eine separate Heizung ist dort nun nicht mehr notwendig.
ERC-M 30 - 2017
Milch + Flächenkollektor
Neubau
Schüttmenge pro Tag: 1.000 Liter
Zweite Energiequelle: Flächenkollektor
Heizleistung (W10/W35): 30,40 kW
Kälteleistung (W10/W35): 25,80 kW
Der moderne Stallneubau auf der grünen Wiese wurde von Anfang bis Ende konsequent durchgeführt. Das neugebaute Einfamilienhaus wird von der Milchkühlungswärmepumpe aufgeheizt. Im Gegenzug dazu werden die ca. 1000l Milch ebenfalls von der Wärmepumpe abkühlt und die dabei entstehende Abwärme ins Heizungssystem eingespeist. Mit Hilfe der Wärmepumpe wurde die Estrichaufheizung im Neubau durchgeführt. Außerdem belädt die ERCM S 30 einen 1000l Speicher für das Stallwarmwasser, dieser wird über eine Frischwasserstation entladen. Die Überschusswärme im Sommer und die zusätzlich benötigte Energie im Winter werden aus der Güllegrube gewonnen bzw. in diese abgegeben. Ein in die Bodenplatte eingebrachter Kunststoffschlauch dient hier als Wärmetauscher. Das Elektronische Einspritzventil das von uns serienmäßig am Milchtank verbaut wird, garantiert weiterhin niedrigste Betriebskosten.
Hier kannst du mehr über unsere Milchkühlungsanlagen erfahren.
Photovoltaik
Pferdestall in
88167 Stiefenhofen
Anlagenleistung: 100,100 kWp
Reithalle in
87616 Marktoberdorf
Anlagenleistung: 160,160 kWp
Reithalle in
87466 Oy-Mittelberg
Anlageleistung: 126,060 kWp
Hier kannst du mehr über unsere Photovoltaikanlagen erfahren.
Wärmepumpen
ERC 45 - 2015
Wärmerückgewinnung
Käserei
Heizleistung: 45 kW
Kälteleistung: 35 kW
Abwärmequelle: Molkekühlung
Endtemperatur: 60 °C
Quelltemperatur: 0 °C
Bei der Verarbeitung von Molke wird diese zuerst auf 60 °C erhitzt um im Anschluss auf 6°C abgekühlt zu werden. Dieser Prozess wird konventionell mit einer Heizung (z.B. Ölbrenner) und einer separaten Kältenlage ermöglicht.Um Energie zu sparen wird hier eine Wärmepumpe eingesetzt.
Das System besteht im Wesentlichen aus zwei Speichern, einem Wärme- und einem Kältespeicher. Der Wärmespeicher hat konstant 60°C, wodurch die Molke erhitzt wird. Der Kältespeicher hat 0°C, wodurch die Molke anschließend abgekühlt wird. Die Wärmepumpe dient dabei als Energieschaukel, sie dafür sorgt, dass in beiden Speichern immer die benötigte Temperatur herrscht. Hierbei wird die Abwärme aus dem Kältespeicher für den Wärmespeicher verwendet.
ERC-M 30 - 2017
Milch + Flächenkollektor
Neubau
Heizleistung: 85 kW
Energiequelle: Fischweiher
Nutzfläche: ca. 1300 qm
Sanierung oder Neubau: Sanierung
Diese Wärmepumpe wird als Energieschaukel eingesetzt. Sie entzieht dem als Fischweiher dienendem Löschwasserteich Energie und kühlt diesen gleichzeitig. Somit wird der Algenbildung entgegengewirkt und die Fische bleiben gesund.
Hier kannst du mehr über unsere Wärmepumpen erfahren.